Peter Rosegger - Sammelbände
448 Seiten, Buchleinen, Schutzumschlag
ISBN 3-88675-004-3
22,90 Eur / 39,90 sFr

         
 Peter Rosegger,
 Österreichs großer Dichter

Peter Rosegger wird am
31.7.1843 in Alpl/Steiermark
als Sohn eines Waldbauern
geboren. Von Kindesbeinen
an hilft Peter am elterlichen
Hof mit. Nachdem sich
abzeichnet, dass Peter für die anstrengende Arbeit am
Bauernhof körperlich zu
schwach ist, beginnt er mit 16
 
Hubert Lendl (Hrsg.)
Das große Rosegger Hausbuch
Durch die urwüchsige Ausdruckskraft seiner Erzählkunst wurde Peter Rosegger einer der bekanntesten Volksdichter. Gerade in der Hektik unserer Zeit erlebt sein Werk eine erstaunliche Wiederentdeckung. Sie zeigt sich in der Neubewertung Roseggers als Volkspädagoge, kritischer Denker und zeitloser Erzähler. Dieses Buch enthält Biographisches, seine schönsten Geschichten und Novellen, die sich auch zum Vorlesen im Familienkreis bestens eignen, ferner Autobiographisches, Briefe, Gedichte und Aufsätze. Ein Buch, das bei jung und alt Freude bereiten wird und heiter stimmt!



Jahren eine Lehre bei einem
Schneider.
Zwischendurch versucht er sich immer wieder als Autor und sendet Erzählungen an die Grazer "Tagespost". Insbesondere der
Grazer Redakteur Adalbert Svoboda macht als erster nachhaltig auf die dichterische Begabung Roseggers aufmerksam. Nach dem missglückten Versuch einer Buchhändlerlehre in Laibach (aus Heimweh abgebrochen) besucht er bis 1869 die Grazer Handelsakademie und veröffentlicht schließlich sein erstes Buch "Zither und Hackbrett". 1876 gründet er die Monatszeitschrift "Heimgarten". Er widmet sich unermüdlich dem Schreiben und veröffentlicht bis 1881 30 Bände. Sein Lebenswerk umfasst insgesamt 43 Bände. Soziale Projekte nehmen einen wichtigen Teil seines Lebens ein. Er finanziert Schulen und Kirchen, vor allem in seiner Heimat, in Alpl. Ein Leben lang mit seiner Heimat und den Menschen dort eng verbunden, stirbt er schließlich 1918 in seinem Haus in Krieglach.